Traumhaftes Anwesen - Schloss Hain bei Küps mit großem Grundstück

Die Denkmalschutz Immobilie Makler historischer Häuser
Objekt-Nr.: 202506-KC-K-276
Ort:

96328 Küps,

Zum Schloss 2

Kaufpreis: 750.000,00 € Verhandlungsbasis
Zuschüsse / Förderungen: möglich
Grundstücksfläche:

Flur-Nr.  5 ca. 4703 m²

 

Grundfläche:

ca. 182 m²

Baujahr:  ca. 1774

AUSSTATTUNG

  • Baudenkmal
  • Bodendenkmal
  • Erhöhte steuerliche Abschreibung, Denkmal-AfA (Absprache mit dem BLfD nötig)
  • Zuschüsse und Förderungen möglich (Absprache mit dem BLfD nötig)
  • KfW Denkmalschutz Förderprogramme (Absprache nötig)
  • Ehemaliges Wasserschloss – seit 30 Jahren kaum mehr Wasser im Schlossgraben
  • Böden stammen noch aus dem Mittelalter
  • In einem Zimmer in Erdgeschoss ist Ziegelboden
  • Komplett historischer Türbestand
  • Sehr viele handgefertigte Fensterscheiben
  • Unbehandelte Holztreppe im Originalzustand
  • Glasfaseranschluss
  • Starkstromanschluss (32 Amper)
  • Sehr viel alter Baumbestand – viele Eichen
  • Dacheindeckung Ende der 80er-Jahre
  • Sehr gepflegter Zustand

Bilder anklicken zum Vergrößern!

HINWEISE

Wikipedia-Eintrag

Erstmals 1330 wurde der Adelssitz in Hain als Besitz des Freiherrn Heinrich von Redwitz erwähnt. 1378 gelangte das Anwesen kurzzeitig unter das Lehen des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg. Ulrich I. von Künsberg erwarb 1395 den Ansitz, der bis ins 19. Jahrhundert im Besitz der Familie verblieb. Im 15. bis 16. Jahrhundert wurde der Ansitz durch einen Gutshof erweitert und 1668 ließ August Adolf von Künsberg auf dem Areal eine Kapelle errichten, in der er nach seinem Tod 1681 bestattet wurde. Sein Sohn Georg Adam von Künsberg erbte den Besitz und ließ ihn 1711 zu einem kleinen Schloss ausbauen. Nur zwei Jahre später verstarb Georg Adam. Sein Bruder Johann Christoph übernahm bis zu seinem Tod 1732 Schloss und Gut.

Erst sechs Jahre nach Johann Christophs Tod erhielt Georg Willhelm von Künsberg durch Erbteilung Schloss Hain. Er verstarb im Jahr 1765. Einer seiner Söhne, damals bereits Erbmarschall des Burggrafentums Nürnberg, wurde neuer Besitzer von Schloss Hain. Er ließ 1774 den Bau von Grund auf im Stil des Barocks neu errichten. Das Schloss, das heute in privatem Besitz ist, befindet sich in einem kleinen Park und ist, im Gegensatz zum anliegenden Gutshof, nicht für Besucher zugänglich.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hain    

 

 

Im Expose erhalten Sie weitere Informationen zu:

  • Objektbeschreibung, Historie
  • Nutzung, Sanierung, Zuschüsse
  • Steuern
  • Lage, Lagepläne
  • Ortsbeschreibung

HINWEISE

Es handelt sich um historische Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen und nicht abgerissen werden dürfen. Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen sind notwendig. Die hier gemachten Angaben beruhen auf Informationen des Verkäufers und anderer Stellen. Es erfolgte keine Überprüfung auf deren Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Fa. "Die-Denkmalschutz-Immobilie" übernimmt hierfür keinerlei Haftung. Maklerprovision beträgt 4,0% aus dem notariellen Kaufpreis zzgl. 19% MwSt. (0,76%) = gesamt 44,76%.


Immobilien - ein historisches Stadthaus
Translozierung - das Versetzen von Gebäuden - Kran
Sanierung - sanierter historischer Innenraum
Sanierung - sanierter historischer Innenraum